Ratgeber und Beiträge für Datenschutz und Informationssicherheit

Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung in der DSGVO

Worauf kommt es datenschutzrechtlich an, wenn Sie personenbezogene Daten sammeln und zu einem Profil zusammenführen wollen? Was schreibt die DSGVO zur automatisierten Entscheidungsfindung beim Profiling vor? Ein Überblick.

Nutzungsverbot des Newsletter-Tools Mailchimp und Konsequenzen für andere Drittlandtransfers

Das BayLDA untersagt die Nutzung von Mailchimp. Welche Konsequenzen hat das für andere Unternehmen mit Drittlandtransfer? Worauf müssen Sie jetzt besonders achten? Wie können Sie konkret vorgehen?

Videokonferenztools im Vergleich: Datenschutz, Informationssicherheit, Compliance

Wie steht es um den Datenschutz bei Anbietern und Tools für Videotelefonie? Unser großer Vergleich der beliebtesten Anwendungen für Videomeetings - immer wieder aktualisiert!

User-Tracking in Chrome trotz Inkognito-Modus

Weil Google auch im Inkognito-Modus seines Webbrowser Chrome Nutzerdaten sammelt, muss sich der Digitalkonzern nun in den USA vor Gericht verantworten. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob eine bewusste Irreführung der Nutzer vorliegt.

Rechtskonformes E-Mailmarketing nach DSGVO

Bei Newslettern, Werbe- und Marketing-E-Mails gilt es datenschutz- und lauterkeitsrechtliche Aspekte zu beachten. Das gilt für den Versand ebenso wie für das Tracking. Unsere praktische Anleitung verrät, worauf Sie achten müssen.

Sicherheitslücken bei Microsoft Exchange-Servern

Wie Sie erkennen, ob Sie von der aktuellen Sicherheitslücke bei Microsoft Exchange-Servern betroffen sind, was Sie jetzt unbedingt tun müssen und wie Sie sich besser absichern können.

Outlook im Web: Datenschutz und Datensicherheit (Anleitung)

Wie Sie Outlook im Web bzw. Outlook Web Access (OWA) datenschutzkonform und möglichst sicher konfigurieren.

Bußgeld wegen Verstoßes gegen die datenschutzrechtliche Rechenschaftspflicht

Der VfB Stuttgart akzeptiert ein gegen ihn verhängtes Bußgeld wegen eines Verstoßes gegen die datenschutzrechtliche Rechenschaftspflicht und bemüht sich das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzugewinnen. Wir zeigen auf, was man aus diesem ungewöhnlichen Fall lernen kann.

Einschränkungen von Betroffenenrechten nach Art. 23 DSGVO

Wenn beim Drittlandtransfer die Betroffenenrechte vor Ort geprüft werden müssen, liefert Art. 23 DSGVO die ausschlaggebenden Kriterien. Doch unter welchen Umständen erlaubt die DSGVO die Einschränkung der von ihr selbst geschaffenen Rechte der Betroffenen?

Die europäische Cloud GAIA-X

Mit GAIA-X soll sichere Alternative zu außereuropäischen Cloud-Anbietern entstehen. Doch wie steht es wirklich um den Datenschutz und die Informationssicherheit bei GAIA-X? Bietet die EU-Cloud eine Lösung für Unternehmen? Eine Analyse.

Datenschutzkonformer Einsatz von WhatsApp für Unternehmen

Die Nutzung des Messenger-Dienstes WhatsApp ist auch für Unternehmen äußerst vorteilhaft: Attraktive Funktionen zur Strukturierung von Nachrichten, Empfängern und Inhalten bieten echte Mehrwerte. Darüber hinaus ist der Dienst kostenlos (zumindest monetär gesehen), unbeschränkt und über Ländergrenzen hinweg nutzbar. Doch können Unternehmen bzw. Businesskunden unter der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) WhatsApp überhaupt datenschutzkonform nutzen? Was gilt für die Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern oder Bewerbern?

Sichern Sie sich das Wissen unserer Experten!​

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Mit Klick auf „Jetzt anmelden“ erklären Sie sich mit dem Bezug unseres Newsletters einverstanden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter

Sichern Sie sich das Wissen unserer Experten.

Zweimal im Monat alles Wichtige zu Datenschutz, Informationssicherheit und künstlicher Intelligenz.

Mit Klick auf „Jetzt anmelden“ erklären Sie sich mit dem Bezug unseres Newsletters einverstanden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.