Ratgeber und Beiträge für Datenschutz und Informationssicherheit

Patientenakten und Datenschutz: Was müssen Ärzte bei einer Praxisübernahme beachten?

Wechselt eine Arztpraxis ihren Besitzer, stellt sich die Frage, ob der Nachfolger die Patientenakten vom Vorgänger einsehen und benutzen darf. Immerhin handelt es sich bei Gesundheitsdaten um besondere personenbezogene Daten, welche besonders schützenswert sind.

Datenschutzprüfungen von Smartphone-Apps

Warum der Datenhunger von Smartphone-Apps für ihre Anbieter zum Problem werden kann – und worauf die Aufsichtsbehörden bei Prüfungen achten.

Anonymisierung, Pseudonymisierung und Verschlüsselung von Daten

Laut DSGVO müssen personenbezogene Daten besonders geschützt werden. Die üblichen Methoden zur Unkenntlichmachung von Daten erreichen aber nicht das gleiche Ergebnis.

Zunehmende Sanktionen und steigende DSGVO-Bußgelder in Deutschland

Die deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden machen Ernst. Für Unternehmen mit noch nicht ganz perfekter DSGVO-Compliance bedeutet das vor allem eines.

Datenschutz bei Apps

Worauf müssen App-Entwickler und App-Betreiber unter der DSGVO achten? Wie prüfen die Aufsichtsbehörden den Datenschutz bei Apps? Wir verraten Ihnen, auf welche Fragen der Prüfer Sie unbedingt gute Antworten haben sollten!

Datenschutzkonformer Einsatz von Social-Plugins

Auf Facebook teilen oder liken, twittern oder bei Linkedin posten – Social-Sharing-Buttons auf Websites erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch die DSGVO erlaubt sie nur unter bestimmten Bedingungen.

DSGVO-konforme Verarbeitung im Auftrag (Einführung)

Wann liegt eine Auftragsverarbeitung vor? Welche Pflichten haben Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter? Unsere kompakte Einführung verschafft Ihnen den Überblick zur Verarbeitung von Daten im Auftrag!

Erstes DSGVO-Bußgeld in Deutschland verhängt

Wie der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Baden-Württemberg mitteilte, wurde am 21. November 2018 das erste Mal in Deutschland ein Bußgeld nach den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verhängt. Der Fall ist gleich in mehrfacher Hinsicht interessant.

How to prepare for the ePrivacy Regulation

The current ePrivacy Directive regulating electronic communications that covers the rules on cookies and e-marketing will be replaced soon by the ePrivacy Regulation. The full name is: ‘Regulation of the European Parliament and of the Council concerning the respect for private life and the protection of personal data in electronic communications and repealing Directive 2002/58/EC’ (‘Regulation on Privacy and Electronic Communications’). Its final content and the effective date is not known at this time, but a draft was published in early 2017, which is not expected to change substantially before it becomes applicable. Although the ePrivacy Regulation was supposed to be published together with the General Data Protection Regulation (GDPR), the final draft is expected in 2019.

Rechenschaftspflichten bei der Datenverarbeitung

Viele Unternehmen erlassen seit Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) munter zahllose interne Regelungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten. So will man den neuen datenschutzrechtlichen Anforderungen nachkommen und auf Kontrollen der Aufsichtsbehörden vorbereitet sein. Doch über welche Datenverarbeitungen und deren Schutz müssen Unternehmen überhaupt Rechenschaft ablegen?

Speicherbegrenzung bei der Datenverarbeitung

Die Speicherbegrenzung ist einer der Grundsätze der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 5 Abs. 1 e) DSGVO). Speicherbegrenzung bedeutet, dass personenbezogene Daten derart zu speichern sind, dass eine Identifizierung von Betroffenen nur so lange möglich ist, wie für die Zweckerreichung erforderlich. Bei der konkreten Umsetzung im Unternehmen kommen dafür vor allem eine Löschung oder Anonymisierung infrage.

Sichern Sie sich das Wissen unserer Experten!​

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Mit Klick auf „Jetzt anmelden“ erklären Sie sich mit dem Bezug unseres Newsletters einverstanden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter

Sichern Sie sich das Wissen unserer Experten.

Zweimal im Monat alles Wichtige zu Datenschutz, Informationssicherheit und künstlicher Intelligenz.

Mit Klick auf „Jetzt anmelden“ erklären Sie sich mit dem Bezug unseres Newsletters einverstanden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.