Michael Plankemann

Michael Plankemann

Consultant Datenschutz und Informationssicherheit
Partner

Qualifikationen

  • Volljurist
  • LL.M. (Rechtsinformatik)

Zertifizierungen

  • ISO IEC 27001 Auditor (TÜV)
  • ITIL V3 Manager
  • Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E)

Berufserfahrung

  • Langjährige Erfahrung als Teamleiter / ISO 27001-Auditor für Audits auf der Basis von IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationsstechnik (BSI)
  • Dozent der IHK Akademie München für Datenschutz und Datensicherheit
  • Erfahrung im Bereich IT-Recht
  • Projekterfahrung im IT-Bereich
  • Erfahrung im Bereich IT-Sicherheit
  • Erfahrung als Rechtsanwalt
  • Erfahrung im Datenschutzbereich

Beiträge von Michael Plankemann

Das deutsche NIS2-Umsetzungsgesetz

Was besagt der neue Entwurf vom 25. Juli 2025 für ein Gesetz zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie? Welche Organisationen sind betroffen und müssen dann was tun?

CER und KRITIS, NIS2, DORA – welche Vorschriften gelten für wen?

Welches Unternehmen muss welche Vorgaben zur digitalen und physischen Resilienz erfüllen? Ein Überblick zu EU-Verordnungen und nationaler Gesetzgebung.

Kontrolle des Rechts auf Löschung

Die Datenschutzbehörden in der EU kontrollieren 2025 besonders die Umsetzung des Rechts auf Löschung. Wir erklären, mit welchen Fragen Verantwortliche rechnen müssen.

Abschaffung der Landesdatenschutzbehörden?

Der Koalitionsvertrag sieht vor, die Datenschutzaufsicht über Unternehmen bei der BfDI zentralisieren. Wir erklären, was das bedeuten könnte.

Bedeutung der BSI C5-Gleichwertigkeitsverordnung für Gesundheitsunternehmen

Bietet die C5-Gleichwertigkeitsverordnung echte Alternativen für Cloud-Anbieter im Gesundheitsbereich?

Das KRITIS-Dachgesetz

Wie das KRITIS-Dachgesetz die Regelungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen harmonisieren soll – und was das für betroffene Unternehmen bedeutet.

Private E-Mail- und Internetnutzung im Unternehmen

Welche datenschutzrechtlichen Herausforderungen die private Nutzung betrieblicher IT-Ressourcen mit sich bringt – und wie mit vorausschauender Regelung Arbeitgeber und Arbeitnehmer schützen.

Systeme zur Angriffserkennung (Intrusion Detection Systems)

Angriffserkennungssysteme sind ein Muss (nicht nur) für Betreiber kritischer Infrastrukturen. Dabei sind einige Punkte besonders wichtig.

Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)

Das neue DDG enthält einige Regelungen mit Bedeutung für Websitebetreiber und Werbende. Wir erklären diese praxisbezogen und kompakt.

Das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG)

Das TDDDG (ursprünglich: TTDSG) setzt EU-Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt in nationales Recht um. In der Praxis ändert sich wenig.

Datenschutzbeauftragte im Fokus der Aufsichtsbehörden

Eine Kontrolle der europäischen Aufsichtsbehörden zeigt zahlreiche Defizite bei Benennung, Fachkunde, Position und Aufgaben von Datenschutzbeauftragten auf. Was Verantwortliche jetzt tun sollten, um Bußgelder zu vermeiden.

Schutzmaßnahmen vor Phishing-Angriffen

Wie Sie Ihre Organisation, Mitarbeiter und Infrastruktur bestmöglich vor Phishing schützen – ein Überblick zu konkreten Maßnahmen.

Sichern Sie sich das Wissen unserer Experten!​

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Mit Klick auf „Jetzt anmelden“ erklären Sie sich mit dem Bezug unseres Newsletters einverstanden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter

Sichern Sie sich das Wissen unserer Experten.

Zweimal im Monat alles Wichtige zu Datenschutz, Informationssicherheit und künstlicher Intelligenz.

Mit Klick auf „Jetzt anmelden“ erklären Sie sich mit dem Bezug unseres Newsletters einverstanden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.