NIS2-Gap-Analyse
Start » Informationssicherheit » NIS2 » Audit
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen in Bezug auf die NIS2-Richtlinie aufgestellt ist und was Sie noch tun müssen, um NIS2-Compliance zu erreichen.

NIS2-Gap-Analyse
Start » Informationssicherheit » NIS2 » Audit
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen in Bezug auf die NIS2-Richtlinie aufgestellt ist und was Sie noch tun müssen, um NIS2-Compliance zu erreichen.
Zufriedene Kunden der activeMind AG


Wer profitiert von einer NIS2-Gap-Analyse?
Alle Unternehmen, die von der europäischen Richtlinie (EU) 2022/2555 (NIS2-Richtlinie) betroffen sind, sollten mit einer NIS2-Gap-Analyse beginnen. Das umfasst auch Unternehmen, die als Dienstleister bzw. Lieferanten von betroffenen Unternehmen tätig sind (Supply Chain Risks).
Eine Gap-Analyse bewertet den aktuellen Umsetzungsstand Ihrer NIS2-Compliance, so dass Sie sofort sehen können, welche Lücken Ihr Unternehmen für eine NIS2-Konformität noch schließen muss.
Sie wissen noch nicht, ob Sie von NIS2 betroffen sind? Unser NIS2-Check verrät es Ihnen!


Was umfasst eine NIS2-Gap-Analyse?
Unsere NIS2-Gap-Analyse orientiert sich direkt an den Anforderungen der Richtlinie und umfasst insbesondere folgende Themenbereiche:
- Cybersicherheits-Governance und Verantwortlichkeiten auf Managementebene
- Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) zur Risikominimierung
- Umgang mit Sicherheitsvorfällen und Meldemechanismen
- Bewertung bestehender Business-Continuity-Pläne und Krisenreaktionsfähigkeit
- Supply Chain Security und Risikomanagement entlang der Wertschöpfungskette
- Einhaltung von Schulungs-, Audit- und Dokumentationspflichten
- Verhältnis zur ISO 27001 oder anderen bestehenden Informationssicherheits-Zertifizierungen
In unserer NIS2-Gap-Analyse identifizieren wir aber nicht einfach Lücken. Stattdessen zeigen wir konkret auf, welche Maßnahmen notwendig sind, um Ihr Unternehmen rechtskonform und resilient aufzustellen.
Ablauf der NIS2-Gap-Analyse
Initiales Scoping-Gespräch
Gemeinsame Festlegung des Anwendungsbereichs, z. B. betroffene Unternehmensbereiche, Standorte, Tochtergesellschaften.
Abfrage der Ist-Situation
Durchführung mittels strukturiertem Fragebogen und ggf. ergänzender Interviews. Optional: Abgleich mit bereits umgesetzten ISO- oder BSI-Standards.
Bewertung Rechtskonformität
Juristisch fundierte Auswertung der Ergebnisse anhand der NIS2-Richtlinie und der aktuellen Entwürfe zur nationalen Umsetzung in Deutschland.
Ergebnisbericht
Dokumentation der identifizierten Gaps inkl. priorisierter Handlungsempfehlungen, Quick-Wins und mittel- bis langfristiger Maßnahmen.
Strategieworkshop und Umsetzungsbegleitung
Auf Wunsch entwickeln wir gemeinsam eine Compliance-Roadmap und begleiten bei der Einführung geeigneter Maßnahmen.


Software-gestütztes Audit
Mit unserer spezialisierten SaaS-Lösung activeMind.cloud führen wir Ihre NIS2-Gap-Analyse noch schneller und strukturierter durch.
Auf Wunsch können Sie identifizierte Schwachstellen direkt in Aufgaben übersetzen, diese delegieren und die Umsetzung überwachen.
Ihre NIS2-Spezialisten von activeMind
Unsere Experten begleiten Unternehmen verschiedenster Branchen zur NIS2-Compliance und verfügen dadurch über breites Anwendungswissen.
Anfrage
Bitte schreiben Sie uns, damit wir einen Termin für das Vorgespräch vereinbaren können. Sie können uns gerne schon individuelle Anmerkungen mitteilen.
Wir melden uns innerhalb von zwei Werktagen mit Terminvorschlägen.
Wir leben Qualität,
die überzeugt
Häufig gestellte Fragen zur NIS2-Gap-Analyse
Warum ist eine NIS2-Gap-Analyse wichtig?
Wer Compliance mit der NIS2-Richtlinie erreichen will, muss wissen, was dafür noch zu tun ist. Eine NIS2-Gap-Analyse zeigt anhand der konkreten Vorgaben der Richtlinie, welchen Reifegrad ein Unternehmen schon erreicht hat und wo noch Lücken zu schließen sind.
Eine Gap-Analyse zur NIS2-Richlinie ist also ein unerlässlicher Schritt, damit entsprechende Risiken identifiziert und Maßnahmen zur Minimierung umgesetzt werden können.
Kann man eine NIS2-Gap-Analyse selbst durchführen?
Im Internet kursieren diverse Anleitungen zur Durchführung einer NIS2-Gap-Analyse. Verfügt ein Unternehmen über geeignetes Fachpersonal kann es damit durchaus selbst eine Analyse durchführen.
Interne Audits ohne externe Kontrolle bergen jedoch immer die Risiken von Betriebsblindheit und vor allem, dass Probleme verschwiegen werden, wenn die kontrollierende Person auch die dafür zuständige Fachkraft ist.
Welche Anbieter eignen sich für eine NIS2-Gap-Analyse?
Wenn Sie externe Experten für die Durchführung einer NIS2-Gap-Analyse suchen, sollten Sie einige zentrale Punkte beachten:
- Fachkenntnisse: Berater sollten über eine angemessene juristische oder IT-Ausbildung verfügen, in der Regel umfasst das einen Hochschulabschluss sowie Fortbildungen und Zertifizierungen in entsprechenden Spezialgebieten (etwa: ISO 27001 Auditor).
- Anwendungswissen: Zudem ist eine mehrjährige Berufserfahrung unumgänglich, am besten in verschiedenen Branchen. Denn gesetzliche Vorgaben in der Praxis umzusetzen, kann durchaus eine große Herausforderung darstellen.
- Lösungsorientierung: Berater sollten lösungsorientiert vorgehen, damit Sie am Ende der NIS2-Gap-Analyse nicht nur Probleme sehen, sondern auch einen gangbaren Weg zur Bewältigung. Dafür ist ein befähigendes Mindset des Beraters notwendig.
Was kostet eine NIS2-Gap-Analyse?
Die Kosten einer NIS2-Gap-Analyse richten sich vor allem nach dem Umfang der Überprüfung. Entscheidende Kriterien sind die Unternehmensgröße, Zahl der Standorte bzw. der Scope des Audits (von NIS2 betroffener Anteil eines Unternehmens).
Wie lange dauert eine NIS2-Gap-Analyse?
Die Dauer einer NIS2-Gap-Analyse richtet sich nach Umfang und Komplexität Ihres Unternehmens. Unser Ansatz ist so gestaltet, dass Sie zeitnah einen fundierten Ergebnisbericht mit klaren Handlungsempfehlungen erhalten.
Wer muss an einer NIS2-Gap-Analyse alles beteiligt werden?
Für eine fundierte NIS2-Gap-Analyse ist die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmensbereiche wichtig. In der Regel sollten das Management für Fragen der Governance und Verantwortlichkeiten, die IT- und Informationssicherheit für technische und organisatorische Maßnahmen sowie einzelne Fachabteilungen für die operative Umsetzung involviert werden. Sofern vorhanden, wird auch der Datenschutzbeauftragte einbezogen, um Überschneidungen mit datenschutzrechtlichen Anforderungen zu berücksichtigen.
Die konkrete Beteiligung stimmen wir im Rahmen des Scoping-Gesprächs mit Ihnen individuell ab, so dass nur die relevanten Personen eingebunden werden.