Als Unternehmen müssen Sie gemäß Art. 13, 14 und 21 DSGVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) Ihre Kunden über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren.
Unser kostenloser Generator erlaubt es Ihnen, mit wenigen Klicks ein Kunden-Informationsschreiben nach DSGVO zu erstellen. Den generierten Text können Sie einfach in ein Schreiben an Ihre Kunden kopieren (z. B. in ein Word-Dokument oder eine E-Mail) oder auf Ihrer Website veröffentlichen.
Bitte beachten Sie beim Erstellen Ihres Kunden-Informationsschreibens unbedingt die Hinweise bei den jeweiligen Fragen. Mit der Nutzung des Generators gelten die unten aufgeführten Nutzungshinweise als akzeptiert.
* Dies sind verpflichtende Angaben.
Changelog zum Kunden-Informationsschreiben-Generator
Version #2025-08-04
Wir haben den Generator für ein Kunden-Informationsschreiben nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO vollständig überarbeitet. Sie werden in einfachen Schritten durch die Erstellung des Informationsschreibens geführt. Die Fragen passen sich auf Ihre vorherigen Antworten an. Pflichtangaben sind als solche markiert.
Wenn Sie Textfelder leer lassen, finden Sie im Ergebnistext einen Hinweis, wo Sie noch Informationen nachtragen sollten. Bei Checklisten haben Sie immer die Möglichkeit, einen Platzhalter auszuwählen, so dass Sie im Ergebnistext forot erkennen, wo Sie noch individuelle Anpassungen vornehmen wollten.
Fragen und Antworten zum Datenschutzerklärungs-Generator
Wozu dient eine Datenschutzerklärung?
Der Grundsatz der Transparenz ist eines der übergeordneten Themen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die betroffene Person soll demnach umfassend darüber informiert werden, wie der jeweilige Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.
Bisher forderte das Telemediengesetz (TMG), dass jeder Websitebetreiber den Websitebesucher „zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten […] in allgemein verständlicher Form zu unterrichten“ (§ 13 Abs. 1 S. 1 TMG). Das TMG basiert auf der ePrivacy-Richtlinie, die durch die ePrivacy-Verordnung abgelöst werden soll. Letztere lässt weiterhin auf sich warten und es ist auch noch unklar, ob diese neue ePrivacy-Verordnung konkrete Regelungen zu den Informationspflichten für Webseiten enthalten wird.
Daher müssen jetzt und wohl auch in Zukunft – im Rahmen der Transparenz – die Regelungen in Art. 12 ff. DSGVO in der Datenschutzerklärung berücksichtigt werden. Dieses Argument wird durch den Erwägungsgrund 58 DSGVO unterstützt, welcher ausdrücklich eine Veröffentlichung der Informationen nach Art. 13, 14 DSGVO im Internet als Option ausweist.
Ferner müssen nach Art. 12 DSGVO die Informationen in präziser, verständlicher und leicht zugänglicher Form sowie in klarer und einfacher Sprache erteilt werden. Ein Abschreiben des Gesetzes ist demnach nicht möglich. Damit die Datenschutzerklärung leicht auffindbar ist, sollte diese von der Startseite aus und auch von jeder Unterseite mit höchstens zwei Klicks unter einem Link namens „Datenschutzerklärung“ oder „Datenschutzhinweise“ abrufbar sein.
Um eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten, muss nicht nur über die eigene Verarbeitung der Daten (z. B. Kontaktformular und Newsletter) informiert werden, sondern auch über die Verarbeitung von Daten, die durch Dritte veranlasst wird, d. h. die Verarbeitung von in die Website eingebundenen Diensten (z. B. Social-Sharing, Social-Sign-In, Website-Nutzungsanalysen oder Retargeting). Details zur Verarbeitung in datenschutzkritischen Staaten (z. B. den USA) dürfen dabei ebenso wenig fehlen, wie das Angebot einer rechtskonformen Widerspruchsmöglichkeit. Demnach sollten Verantwortliche nicht nur die nach Art. 13 DSGVO erforderlichen Informationen, sondern gegebenenfalls auch die nach Art. 14 DSGVO nötigen Angaben zur Verfügung stellen.
Nutzungshinweise für unsere kostenlosen Generatoren
Dieser Generator wird von den Spezialisten der activeMind AG entwickelt und bereitgestellt. Der Generator kann nicht auf alle denkbaren Spezialfälle eingehen. Eine datenschutzrechtliche oder sonstige anwaltliche Beratung kann und soll er nicht ersetzen. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen!
Alle Rechte am Generator bleiben vorbehalten. Der Einsatz des durch unseren Generator generierten Textes ist Ihnen zu eigenen (auch kommerziellen) Zwecken erlaubt und frei möglich.
Wenn Sie das Kunden-Informationsschreiben oder Teile davon auf Ihrer Website verwenden, ist der Hinweis auf die activeMind AG und der Link zu unserer Website auf jeden Fall in der Erklärung zu belassen.