Urheberrecht beim KI-Einsatz
Was sagt das Urheberrecht zu Trainingsdaten von KI, zu KI-generierten Inhalten und zur Nutzung dieser?
CER und KRITIS, NIS2, DORA – welche Vorschriften gelten für wen?
Welches Unternehmen muss welche Vorgaben zur digitalen und physischen Resilienz erfüllen? Ein Überblick zu EU-Verordnungen und nationaler Gesetzgebung.
Verpflichtende Einbindung des Datenschutzbeauftragten
Wann und wie müssen Verantwortliche den Datenschutzbeauftragten in Prozesse einbinden und ihn dafür mit welchen Mitteln ausstatten? Was droht bei Fehlern? Ein Überblick!
Risikomanagementsystem für Hochrisiko-KI-Systeme
Was schreibt der AI Act zu Risikomanagementsystemen für Hochrisiko-KI-Systeme vor – und wie implementieren Sie diese am besten in Ihrem Unternehmen?
Large Language Models, KI-Modelle und Trainingsdaten: kaufen oder selbst entwickeln?
Wie Sie sich zwischen Kauf und eigener Entwicklung von KI-Modellen entscheiden – und wie Sie in beiden Fällen KI erfolgreich einführen.
Abberufung und Kündigung eines Datenschutzbeauftragten
Unter welchen Umständen können Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten von seiner Position abberufen bzw. sogar eine Kündigung aussprechen?
Kontrolle des Rechts auf Löschung
Die Datenschutzbehörden in der EU kontrollieren 2025 besonders die Umsetzung des Rechts auf Löschung. Wir erklären, mit welchen Fragen Verantwortliche rechnen müssen.
Rechtskonforme E-Mail-Signaturen
Pflichtangaben verschiedener Unternehmens-Rechtsformen, Werbung und die Rolle von Disclaimern in E-Mail-Signaturen.
Datenschutz bei Anwesenheitsplanung und Urlaubslisten
Was müssen Arbeitgeber beachten, wenn Sie Anwesenheit und Urlaube ihrer Mitarbeiter planen, organisieren und dokumentieren?
EDSA-Leitlinien zum berechtigten Interesse
Wichtige Konkretisierungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten basierend auf dem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.