Datenschutz bei Apps

Worauf müssen App-Entwickler und App-Betreiber unter der DSGVO achten? Wie prüfen die Aufsichtsbehörden den Datenschutz bei Apps? Wir verraten Ihnen, auf welche Fragen der Prüfer Sie unbedingt gute Antworten haben sollten!

Datenschutzkonformer Einsatz von Social-Plugins

Auf Facebook teilen oder liken, twittern oder bei Linkedin posten – Social-Sharing-Buttons auf Websites erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch die DSGVO erlaubt sie nur unter bestimmten Bedingungen.

Datenschutzanforderungen an E-Mails und deren Verschlüsselung

Was schreibt die DSGVO für den Schutz von geschäftlichen E-Mails vor? Welche Verschlüsselung müssen sie wann garantieren? Eine praktische Anleitung!

DSGVO-konforme Verarbeitung im Auftrag (Einführung)

Wann liegt eine Auftragsverarbeitung vor? Welche Pflichten haben Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter? Unsere kompakte Einführung verschafft Ihnen den Überblick zur Verarbeitung von Daten im Auftrag!

Erstes DSGVO-Bußgeld in Deutschland verhängt

Wie der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Baden-Württemberg mitteilte, wurde am 21. November 2018 das erste Mal in Deutschland ein Bußgeld nach den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verhängt. Der Fall ist gleich in mehrfacher Hinsicht interessant.

Integrität und Vertraulichkeit bei der Datenverarbeitung

Integrität und Vertraulichkeit gehören zu den komplexesten Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bei der Umsetzung müssen Unternehmen einerseits die Risiken bei der Datenverarbeitung richtig einschätzen und andererseits technologische Aspekte der Informationssicherheit beachten. Wir zeigen Ihnen, wie das am besten funktioniert.

Rechenschaftspflichten bei der Datenverarbeitung

Viele Unternehmen erlassen seit Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) munter zahllose interne Regelungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten. So will man den neuen datenschutzrechtlichen Anforderungen nachkommen und auf Kontrollen der Aufsichtsbehörden vorbereitet sein. Doch über welche Datenverarbeitungen und deren Schutz müssen Unternehmen überhaupt Rechenschaft ablegen?

Speicherbegrenzung bei der Datenverarbeitung

Die Speicherbegrenzung ist einer der Grundsätze der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 5 Abs. 1 e) DSGVO). Speicherbegrenzung bedeutet, dass personenbezogene Daten derart zu speichern sind, dass eine Identifizierung von Betroffenen nur so lange möglich ist, wie für die Zweckerreichung erforderlich. Bei der konkreten Umsetzung im Unternehmen kommen dafür vor allem eine Löschung oder Anonymisierung infrage.

Datenschutz im Hotel

Jedes Unternehmen ist dazu verpflichtet, verantwortungsbewusst mit den Daten von Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern umzugehen. An den Datenschutz im Hotel stellt der Gesetzgeber jedoch noch höhere Anforderungen, weil hier mit sensiblen Daten der Gäste umgegangen wird, die als besonders schützenswert gelten.

Datenschutzschulung von Mitarbeitern und Betriebsräten

Neben den technischen und organisatorischen Schwachstellen im Datenschutz gibt es selbstverständlich auch die menschlichen. Da nichts normaler ist, als menschliche Fehlbarkeit, muss die Unternehmensführung dem durch Schulung von Mitarbeitern und insbesondere Betriebsräten entgegenwirken. Unser Ratgeber erklärt, worauf Sie laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei Datenschutz- und Informationssicherheitsschulungen im Unternehmen achten sollten.